Das Forschungskolleg Siegen verantwortet im Projekt neben der Anforderungen an ein Virtual Reality System die Entwicklung der Hardware-Komponenten zur Emotions- und Gestenerkennung, die Softwareentwicklung zur Mustererkennung und die Berücksichtigung ethischer und gesellschaftlicher Aspekte bei der zu entwickelnden Technologie. Im Projekt ELISE sind vier Partner des Forschungskollegs vertreten. Hierunter der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und das Center for Responsible Innovation & Design (Univ.-Prof. Dr. .Dr. Björn Niehaves), der Lehrstuhl für Mikrosystementwurf (Univ.-Prof. Dr. Rainer Brück) und die Forschungsgruppe zur Mustererkennung (Prof. Dr.-Ing. Marcin Grzegorzek).
Über den Partner
Die Universität Siegen ist eine junge moderne Hochschule im Zentrum des Dreiländerecks NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz. An ihren vier Fakultäten wird in folgenden Schwerpunkten gelehrt.
- Fakultät I: Philosophische Fakultät
- Fakultät II: Bildung, Architektur, Künste
- Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
- Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Das Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen basiert auf einer gemeinsamen Initiative der Universität Siegen und des Landes Nordrhein-Westfalen. Es ist das Ziel des Forschungskollegs, die interdisziplinäre und fächerübergreifende Forschung zu Zukunftsfähigkeit und der Zukunftsgestaltung zu fördern. Dabei basiert das Kolleg auf der Erkenntnis, dass die Gestaltung einer menschenwürdigen und nachhaltigen Zukunft es erfordert, die Grenzen der herkömmlichen Fachdisziplinen zu überschreiten.