Über ELISE

didaktisches_konzept

 

Das Verbundprojekt ELISE plant die Entwicklung eines interaktiven und emotionssensitiven Lernsystems, das Anwender (z. B. Beschäftigte (berufsbegleitendes Lernen) oder Studierende (tertiäre Bildung)) aus unterschiedlichen Branchen und unter Berücksichtigung demografischer Aspekte zum Lernen im Kontext von Geschäftsprozessen, einem wissens- und technologieintensiven Lernbereich, nutzen können. Dies soll durch neue Visualisierungsmöglichkeiten ermöglicht werden. Im Kern steht hier die Kombination aus 3-dimensional und multimedial visualisierten Geschäftsprozesselementen in einem Virtual Reality (VR)-Szenario. Den Lernenden wird ermöglicht, die Prozesse aus verschiedenen Blickwinkeln (Multiperspektivität, wie z. B. aus Sicht des Kunden, der Mitarbeiterin oder des Geschäftsobjekts, zu durchlaufen („Process Walkthroughs“) und im Sinne eines „Serious Games“ durchzuspielen. Die MTI soll in ELISE über innovative Hardware-Software-Systeme realisiert werden. Miniaturisierte multisensorische Elemente (z. B. in Form von Sensorringen oder -armbändern) liefern neben einer hochpräzisen Lokalisierung (zur Gestensteuerung und Navigation in der VR-Lernumgebung) die Möglichkeit zur Messung von Körperparametern wie Körpertemperatur, Blutdruck, Schweißabsonderung mit denen unmittelbar auf den emotionalen Zustand des Nutzers geschlossen werden kann. Eine möglichst kompakte Bauform dieser sensorischen Elemente erlaubt ein belästigungsfreies Tragen und ermöglicht so ein natürliches unverfälschtes Verhalten des Nutzers während der Lern-/Spielphasen. Auf diese Weise können Daten gewonnen werden, die Rückschlüsse auf den individuellen Emotions- und Kognitionszustand erlauben (z. B. über Hautleitwiderstand (am Markt verfügbare Bauteile)) und für die Gestaltung des individuellen Lernprozesses genutzt werden können. Anpassungen, wie beispielsweise die Lerngeschwindigkeit oder -inhalte, können so individuell adaptiert werden. Ziel ist es, auf diese Weise zukünftige Lernsysteme zu entwickeln, die ortsunabhängig, interaktions- und emotionssensitiv sind sowie das Lernverhalten verbessern.